Am Mittwoch, den 18.10.23, findet in der Pausenhalle der Fachakademie Seligenthal ab 19 Uhr der diesjährige Kaminabend zum Thema „Resilienz“ statt. Die Referentin Anna-Maria Harlander, Achtsamkeitstrainerin, Lerncoach und Lehrerin an der Fachakademie, legt hierbei den Focus auf die präventive Stärkung der eigenen Resilienz-Fähigkeit.
Kleine Übungen, die leicht in den Alltag integrierbar sind, werden am Kaminabend vorgestellt und dürfen von allen ...
weiterlesenAm Donnerstag, den 12.10.23, findet an der Fachakademie für interessierte Schülerinnen und Schüler und deren Eltern ein Informationsnachmittag (14.30 Uhr – ca. 19 Uhr) zum Berufsfeld „Erzieher/in“ statt. Von einem spannenden Programm geleitet, können junge Menschen Einblicke in den Unterricht, die Schule und die Ausbildung gewinnen. Für das leibliche Wohl wird im Café gesorgt.
Programmablauf für Schülerinnen und Schüler und deren Eltern
14 ...
weiterlesenMit einem farbenfrohen und fröhlichen Geschenk empfingen die F2-Klassen die Neulinge der Vollzeit: bunte Schultüten sollen für ein glückliches und buntes Schuljahr motivieren.
Willkommen an unserer Fachakademie!
weiterlesenNeue Kooperationsmöglichkeiten erkundete Anna-Maria Harlander (rechts im Bild) in der bilingualen Kita mit Vorschule in Brüssel, um dabei eine äußerst positive Verbindung zur Leiterin, Frau Westphal (links im Bild) aufzubauen.
DieBegegnung mit der bilingualen Kita inspirierte mich und weckte den Wunsch, eine Zusammenarbeit für unsere Erasmuspraktikant*innen zu etablieren.
Was macht die Kooperation mit der bilingualen Kita so ...
weiterlesen„Urformen der Kunst“: Karl Blossfeld fotografierte 1928 Pflanzendetails wie Portraits und führt dabei ihre schlichte Schönheit vor Augen. Zu dieser Zeit war Fotografie in schwarz-weiß üblich.
Mit Handys und Hintergrundkartons in Weiß, Grau und Schwarz ausgestattet fotografieren die Klassen F 1 d und e Pflanzen und Blüten im Stadtpark und fokussieren wie Blossfeld die kleinen Details und deren Schönheit. Wir stellen fest, dass die Fotografien auch ...
weiterlesenIm Praxisunterricht Ökologie- und Gesundheitspädagogik stand die Förderung hauswirtschaftlicher Alltagskompetenzen für die Studierenden des Berufspraktikums im Fokus. Dabei wurde das Kita-Aktionsprogramm "Alles in Ordnung" mit den Maskottchen "Wusel" und "Flitzi" vorgestellt, um zu vermitteln, dass das Helfen im Haushalt Spaß machen kann. Die Studierenden lernten, dass nachhaltige Hauswirtschaft mehr ist als sparsamer Umgang mit Reinigungsmitteln ...
weiterlesen