EU-Projekt "home and care"

Seit September 2019 läuft in der Stadt Landshut das EU-Projekt „home and care“. Ziel ist es, Alleinerziehende zu fördern, die in Heil- und Pflegeberufen oder in der Kinderbetreuung tätig sind. Ihnen und ihren Kindern soll durch ein speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtetes Wohn- und Ausbildungskonzept soziale Sicherheit ermöglicht werden.

Als einer von mehreren Projektpartnern unterstützen auch wir dieses wichtige Vorhaben. Alleinerziehende, die sich als pädagogische Ergänzungskraft, Kinderpfleger*in oder Erzieher*in qualifizieren wollen, können an unserem eigens für das Projekt entwickelten Ausbildungsmodell teilnehmen. Kommen Sie bei Fragen gerne auf uns zu!

Hier können Sie sich ausführlich über „home and care“ informieren.

Ausbildungsmodelle "home and care"

Seli-Care 1: Weiterbildung zur pädagogischen Ergänzungskraft

In Planung!

Voraussetzungen: Um an der Weiterbildung teilnehmen zu können, benötigt man eine abgeschlossene Berufsausbildung als

  • Heilerziehungspflegehelfer*in
  • Sozialbetreuer- und Pflegefachhelfer*in
  • Kinderkrankenpfleger*in
  • Kinderkrankenschwester

Dauer: Die Weiterbildung dauert 9 Monate.

Unterrichtstage: In Planung

Finanzierung: Die Weiterbildung ist zertifiziert und kann daher mit einem Bildungsgutschein finanziert werden.

Abschluss: Die Absolvent*innen erhalten ein Zertifikat, mit dem sie beispielsweise in Landshuter Regelkindertageseinrichtungen tätig sein können.

Seli-Care 2: Ausbildung zur Kinderpflegerin

Voraussetzungen: Um diese Ausbildung beginnen zu können, benötigt man

  • einen Mittleren Bildungsabschluss und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung

Dauer: Die Ausbildung dauert ein Jahr.

Unterrichtstage: Der Unterricht findet i.d.R. am Donnerstagabend, Freitagnachmittag und in größeren zeitlichen Abständen am Samstag statt.

Finanzierung: Für den Kurs fallen 200.-€/Jahr Sachaufwandspauschale an.

Abschluss: Die Absolvent*innen erhalten einen Abschluss als staatliche anerkannte Kinderpflegerin.

Seli-Care 3: Ausbildung zur Erzieherin

Voraussetzungen: Um diese Ausbildung beginnen zu können, benötigt man

  • Mindestalter 25 Jahre
  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Mindestens 6 Monate Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung

Dauer: Die Ausbildung dauert ein Jahr.

Unterrichtstage: Der Unterricht findet i.d.R. immer samstags statt.

Finanzierung: Für die Teilnehmer*innen an „home and care“ ist der Kurs im Jahr 2022/23 kostenlos.

Abschluss: Nach erfolgreicher Absolvierung erfolgt die Zulassung zum Berufspraktikum mit anschließendem Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin.


EU-Projekt "Erasmus+"

Ob Irland, Rumänien, Sri Lanka, Kenia, Österreich, Schweiz, Italien, USA, Südafrika - Auslandspraktika spielen schon seit vielen Jahren eine Rolle im fünfwöchigen Blockpraktikum in der F 1. So gesehen, haben Studierende der Fachakademie schon die ganze Welt bereist.

Eine ganz besondere Möglichkeit der Auslandspraktika bieten wir seit 2016 mit unserer Teilnahme am beruflichen Austauschprogramm der Europäischen Union „Erasmus+“. Jeden Sommer entsenden wir 30 Auszubildende nach Island, Dänemark, Spanien, Rumänien, Estland, Frankreich und Italien. Eine "berufliche und persönliche Bereicherung", eine "tolle Möglichkeit", so die Stimmen der Rückkehrer*innen.

Hier geht es zu einem Beitrag von ISARTV.


Förderverein

Der Verein der Freunde und Förderer hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Fachakademie "In Verantwortung mittragen" zu wollen und ergänzt somit das Motto der Fachakademie Aus Verantwortung erziehen

Durch den Verein unterstützen uns

  • Studierende und ehemalige Studierende
  • Lehrer/innen und ehemalige Lehrer/innen der Fachakademie
  • Freunde der Fachakademie
  • Eltern
  • Praxispartner
  • Schulträger

Dadurch können wir gemeinsam

  • die pädagogische Arbeit und die Ausstattung der Fachakademie durch finanzielle Zuwendungen fördern
  • bedürftige Studierende unterstützen
  • Preise für herausragende Studierende verleihen
  • Lernortkooperationen mit Praxiseinrichtungen und Institutionen initiieren
  • Geld- und Sachspenden für die Fachakademie einwerben

Die Fördermittel des Vereins der Freunde und Förderer setzen sich hauptsächlich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Stiftungen zusammen und werden auf Antrag bereit gestellt, wenn für den betreffenden Zweck Mittel des Staates oder des Schulträgers nicht oder nicht in ausreichendem Umfang zu erhalten sind.

 

Der Beitritt lohnt sich, weil wir

  • für eine weitreichende Netzwerkbildung sorgen, die Fachkräfte von sozialpädagogischen, heilpädagogischen, elementarpädagogischen und sonderpädagogischen Einrichtungen ins Gespräch bringt
  • durch erfahrene Mentor/innen die Absolvent/innen der Fachakademie in ihren ersten Berufsjahren mit Rat und Tat begleiten
  • interessante Fortbildungen für unsere Mitglieder zu vergünstigten Konditionen bieten
  • die intensive Zusammenarbeit mit der Fachakademie Seligenthal pflegen, durch die es möglich ist, die Ausbildung der angehenden Erzieher/innen zu begleiten und in Verantwortung mitzutragen
  • regelmäßig mit Rundbriefen über die Fachakademie und Angebote des Vereins informieren
  • Unterstützung und Sicherheit bei finanziellen Engpässen während der Ausbildung bieten.


Beitreten können Sie, indem Sie den Mitgliedsantrag auf dem Flyer vollständig ausfüllen und per Post an die Vereinsadresse schicken.

Verein der Freunde und Förderer der Fachakademie Seligenthal e.V.
Frau Alina Borger
Bismarckplatz 14
84034 Landshut

 

Tragen auch Sie die Fachakademie zukünftig in Verantwortung mit!

 

Der Verein ist gemeinnützig; Mitgliedsbeiträge und Spenden können steuerlich abgesetzt werden.