„Urformen der Kunst“: Karl Blossfeld fotografierte 1928 Pflanzendetails wie Portraits und führt dabei ihre schlichte Schönheit vor Augen. Zu dieser Zeit war Fotografie in schwarz-weiß üblich.

Mit Handys und Hintergrundkartons in Weiß, Grau und Schwarz ausgestattet fotografieren die Klassen F 1 d und e Pflanzen und Blüten im Stadtpark und fokussieren wie Blossfeld die kleinen Details und deren Schönheit. Wir stellen fest, dass die Fotografien auch ...

weiterlesen

Im Praxisunterricht Ökologie- und Gesundheitspädagogik stand die Förderung hauswirtschaftlicher Alltagskompetenzen für die Studierenden des Berufspraktikums im Fokus. Dabei wurde das Kita-Aktionsprogramm "Alles in Ordnung" mit den Maskottchen "Wusel" und "Flitzi" vorgestellt, um zu vermitteln, dass das Helfen im Haushalt Spaß machen kann. Die Studierenden lernten, dass nachhaltige Hauswirtschaft mehr ist als sparsamer Umgang mit Reinigungsmitteln ...

weiterlesen

Im Rahmen eines Interviews für die Homepage „chess-international.com“ beantwortet Rafael Hecker (Wahlfach „Schachpädagogik“) am 03.05.23 Fragen des Journalisten und Schachpublizisten Walter Rädler.

Im Wahlfach "Schachpädagogik" erwerben Erzieher-Studenten Kenntnisse im Schachspiel und  wie man diese Kindern in sozialen Einrichtungen spielerisch vermittelt. Schach im Kindergarten kann einen positiven Einfluss auf die Entwicklung logischen ...

weiterlesen

Seit 1993 sammeln Tausende von Menschen in der Vorweihnachtszeit Hilfspakete für notleidende Menschen in Südosteuropa und seit der Corona-Pandemie auch für Hilfsbedürftige in Deutschland. Die Johanniter stellten ein Konzept aus kleineren Konvois, Speditionen und Besucherteams zusammen, um die Pakete in Begleitung von Ehrenamtlichen auszuliefern.

Insgesamt wurden beim Weihnachtstrucker 2022 67.645 Pakete gesammelt, die für Großzügigkeit, ...

weiterlesen

Auf einer kleinen Reise durch drei Landshuter Museen – dem KOENIGmuseum, dem LANDSHUTmuseum und dem KASIMIRmuseum - entdeckten die Studierenden afrikanische Maskensammlungen und schlugen eine Brücke zum Mahnmal des Terroranschlags in New York von 2001 – geschaffen vom Landshuter Künstler Fritz Koenig. Die Klassen tauchten ein in „Phantastische Welten - Vom Trickfilm zur Computerkunst“ und bekamen eine neue Sichtweise auf das museumspädagogische ...

weiterlesen

Inspiriert von weihnachtlicher Musik bereiteten die Klassen SEJA und SEJB im Deutschunterricht bei Frau Viertlböck am 22.12. Kindern und Jugendlichen des Kinderkrankenhauses eine Aufmunterung. 

Den kleinen Patienten, die Weihnachten im Krankenhaus verbringen müssen, wurden liebevoll gestaltete Weihnachtskarte gebastelt, aufmunternde Worte geschrieben und Mut gemacht in einer für die Kinder und ihre Familien schwierigen Zeit.

Der ...

weiterlesen